Rückblick auf Ausstellungen und anderes außerhalb des Werner-Kühl-Preises
Ehemalige Vorstands- und Beiratsmitglieder
Dr. Ralf Vogeding, Museumsleiter i.R.
Vorstandsmitglied 1999-2022

Lothar Krieghoff, Verlagskaufmann, 1931-2022
Vorstandsmitglied 1999-2017, Beiratsmitglied 2017-2022
Wir gedenken unserem Stifter und langjährigem Vorstandsmitglied Lothar Krieghoff, der nach einem erfüllten Leben am 20. August 2022 im Alter von 91 Jahren von uns gegangen ist.
Gemeinsam mit seiner Frau Wally Krieghoff geb. Kühl hat er vor 23 Jahren die Werner-Kühl-Stiftung ins Leben gerufen.
Wir danken ihm, dass er sich immer für die Ziele der Stiftung und das kulturelle Leben in Syke engagiert hat.
Wir verlieren einen wunderbaren Menschen und eine große Persönlichkeit.

Ernst-Jürgen Wenske,Verlagsleiter, 1943-2019
Beiratsmitglied 1999-2019

Armin Stolle, Schulleiter, Friedensstifter, 1934-2019
Beiratsmitglied 1999-2019

Reinhardt J. Steenblock, Rechtsanwalt und Notar, 1943-2012
Beiratsmitglied 1999-2012

Vergangene Ausstellungen:
06.06.2021 - 05.09.2021
Kana Mick | Sie kamen um im Kreis zu tanzen
Einzelausstellung zum 11. Werner-Kühl-Preis im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst

Das Syker Vorwerk präsentiert mit Kana Mick (*1985) die 11. Preisträgerin des Werner-Kühl-Preises 2020. Die Künstlerin aus Cloppenburg und Bremen wurde im Januar 2021 von der Werner-Kühl-Stiftung Syke für ihr Werk „Sie kamen um im Kreis zu tanzen“ (2019, Acryl auf Leinwand, 150 x 150 cm) mit dem Nachwuchspreis für Malerei und einer Einzelausstellung im Syker Vorwerk ausgezeichnet.
Kana Mick findet ihre Inspiration im unterbewussten Spiel zwischen Realität, phantasievollem Surrealismus und in Alltagssituationen, in Mimik, Gestik und Emotionen menschlicher Kommunikation. Dabei entführt Kana Mick ihr Publikum in eine Welt voller surrealer und doch teilweise vertraut wirkender Situationen und Wesen, welche in den Betrachter*innen Emotionen wecken.
Unterstützt von der Werner-Kühl-Stiftung.
Gefördert vom Landschaftsverband Weser-Hunte mit Mitteln des Landes Niedersachsen.
23.06.2019 - 04.08.2019
Julia Schramm | Federn lassen
Einzelausstellung zum 10. Werner-Kühl-Preis im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst

Im November 2018 wurde der aus Diepholz stammenden Künstlerin Julia Schramm für ihr faszinierendes Gemälde „Ikarus“ (2017, Öl und Acryl auf Leinwand, 150 × 150 cm) im Kreismuseum Syke der 10. Werner Kühl-Preis verliehen.
Die in Berlin lebende und arbeitende Künstlerin Julia Schramm, die an der Berliner Kunsthochschule Weißensee ein Diplom- und ein Meisterschülerinnenstudium absolvierte, setzte sich mit ihrem surrealistischem Werk mit mythologischem Titel gegen 18 weitere Konkurent*innen durch und beindruckte die Jury und den Beirat der Werner Kühl-Stiftung insbesondere durch die ungewöhnliche Maltechnik, die zwischen unkontrolliertem Zufall und bewusster Steuerung und Komposition der Bilder wechselt. Die Bilder entstehen durch das Gießen von Farbe auf grundierte Leinwände – dabei arbeitet die Künstlerin parallel an mehreren auf dem Boden verteilten Bildern. Julia Schram wechselt zwischen dunklen Farbschichten und gießt wieder helle Grundierung dazwischen um die Motive zu entwickeln. Dabei verwendet sie auch Lappen und Pinsel um der Farbe Struktur auf der Leinwand zu geben.
Die Künstlerin reizt die Frage, wann die Abstraktion endet und die Figürlichkeit beginnt und umgekehrt, was in den changierenden Motiven zum Ausdruck kommt. Bis vor drei Jahren malte Julia Schramm ausschließlich menschliche Wesen.
Eine Kooperation mit der Werner-Kühl-Stiftung Syke. Die Ausstellung wird gefördert durch den Landschaftsverband Weser-Hunte e.V.
27.08.2017 - 08.10.2017
Tobias Klich | neben dem Ohr das Auge
Einzelausstellung zum 9. Werner-Kühl-Preis im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst

Tobias Klich ist als Komponist, Gitarrist, Klangkünstler, Musikfilmemacher und bildender Künstler tätig. Seine interdisziplinären Kompositionen untersuchen die polyphone Verbindung von Hören und Sehen vor dem Hintergrund philosophischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. So entstanden Arbeiten zur Psychiatrie („PLAN P: eine Archäologie des Schweigens“, mit Kathrin Franke), zu Traumafolgen von Stasi-Opfern, aber auch solche mit Bezug zur bildenden Kunst („Goyas Hände – Goyas Räume – Goyas Stimmen“). Des Weiteren entwickelte er mehrere Klanginstallationen für den öffentlichen Raum (z. B. „Platz der Weltbeobachtung“, Hannover 2012). Dies alles geschieht oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Als Filmemacher initiierte er 2014 eine Reihe mit experimentellen Musikfilmen zu Werken anderer Komponisten. Tobias Klich, 1983 in Jena geboren, studierte an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (Komposition bei Michael Obst, Gitarre bei Jürgen Rost) und an der Hochschule für Künste Bremen (Zusatzstudium Komposition bei Younghi Pagh-Paan, Jörg Birkenkötter; elektroakustische Komposition bei Kilian Schwoon und Joachim Heintz). 2016 wurde er mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition („Preis des Deutschlandfunk“) ausgezeichnet; prämiert wurde seine Komposition „Die Wiederaufnahme der Zeit“ für Violine und Audiozuspiel, die bei einem begleitenden Konzertabend zur Ausstellung aufgeführt wird. Durch diverse weitere Preise und Stipendien wurde seine Arbeit bereits unterstützt.
2016 erhielt er den Nachwuchspreis für Malerei der Werner Kühl-Stiftung im Kreismuseum Syke. Prämiert wurde Tobias Klich für sein eingereichtes Bild "Leere Spiegel I", 90 x 70 cm, Öl auf Leinwand.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Werner Kühl-Stiftung. Die Begleitveranstaltungen zur Ausstellung sind Kooperationen mit der Kreismusikschule, Hansa Kino Syke, Stadt Syke und vhs Diepholz. Mit freundlicher Unterstützung durch den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats.
13.09.2015 - 18.10.2015
Preisgekrönt - 15 Jahre Werner-Kühl-Preis
Ausstellung im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst

Preisträger:innen: Anja Schindler (2000), Berend Bode (2002), Anne Keil (2004), Isabell Ambrosius (2006), Nana Mchedlishvili (2008), Andreas Becker (2010), Norman Sandler (2012) und Emre Meydan (2014)
Die Ausstellung "Preisgekrönt" im Syker Vorwerk zum 15-jährigen Bestehen des Preises ist die erste Überblicksschau, die alle bisherigen acht Preisträger:innen gemeinsam vorstellt und die künstlerische Weiterentwicklung eines jeden verdeutlicht. Die Präsentation zeichnet sich insbesondere durch die Vielschichtigkeit der künstlerischen Positionen und die unterschiedlichen Ansätze zur Malerei aus.
Die Ausstellung wird unterstützt durch das Kreismuseum Syke und die Werner-Kühl-Stiftung.
14.10.2001 – 25.11.2001
Heinrich Hoyer, 1907 - 1972
Ausstellung über das malerische Lebenswerk des Syker Malers und Freundes von Werner Kühl, ergänzt durch Bilder von Werner Kühl
26.08.2001 – 07.10.2001
Werner Kühl 1906 – 1944, ein Syker Maler
Ausstellung ausgewählter Arbeiten aus dem Nachlass (Werner-Kühl-Stiftung), ergänzt durch Bilder seines Syker Malerfreundes Heinrich Hoyer
01.11.1998 - 24.01.1999
Werner Kühl, ein Syker Maler (1906 - 1944)